Der Name ist Programm? Das trifft nicht immer zu. Der Volvo XC40 heißt künftig zwar EX40, das Fahrzeug bleibt jedoch dasselbe. Bedeutet auch, die Designsprache des kompakten, vollelektrischen SUV weiterhin von Klarheit, Eleganz und Geradlinigkeit geprägt ist.
Mit dem XC40 Recharge, dem ersten vollelektrischen Fahrzeug aus dem Hause Volvo, hat sich der schwedische Hersteller auch im Bereich der Elektromobilität rasch einen Namen gemacht. Nun hat Volvo sein Zugpferd in Sachen Elektromobilität umbenannt – der XC40 Recharge heißt nun EX40. Hinter der neuen Erfolgsformel – E + X + 40 – verbirgt sich jedoch glücklicherweise keine neue Form. Die lange vor der Umbenennung etablierten Features im Bereich Exterieur- und Interieurdesign bleiben dieselben. Das bedeutet: Visuelle Klarheit und die Konzentration auf das Wesentliche prägen weiterhin das Erscheinungsbild des Fahrzeugs.
Die elektrische Identität des kompakten SUV ist auf den ersten Blick erkennbar, drängt sich jedoch nicht auf. Sie zeigt sich unter anderem an der Frontpartie, die über einen verkleideten Kühlergrill verfügt. Der Grilleinsatz und die Einfassung sind in Wagenfarbe gehalten. Durch die Abdeckung entsteht nicht nur ein optisch einprägsames Wiedererkennungsmerkmal, sie trägt auch zur Verbesserung der Antriebseffizienz und zur Steigerung der Reichweite bei. Diese beträgt beim EX40 bis zu 573 Kilometer. Über die Motorhaube ziehen sich scharfe Linien von den Scheinwerfern bis zur A-Säule. Auch das »Thors Hammer«-Lichtmotiv der in den Scheinwerfereinheiten integrierten LED-Tagfahrleuchten, das zu den wohl markantesten Merkmalen der aktuellen Marken-Designsprache zählt, sorgt dafür, dass der EX40 sofort als Volvo erkennbar ist.
Die Seitenansicht ist ebenfalls von unaufgeregter Eleganz und Geradlinigkeit geprägt – eine Verbindung, die die skandinavische Marke auch über die einzelnen Modelle hinaus auszeichnet. Die klare Keilform betont die dynamische Ausrichtung des Fahrzeugs, während die breite C-Säule dem Auto Stabilität verleiht. Das Heck lässt das Fahrzeug breiter wirken und unterstreicht die sportlich-kraftvolle Seite des EX40.
Die Verbindung von Klarheit, Sportlichkeit, Zugewandtheit und Eleganz setzt sich auch im Innenraum fort. Bei der Auswahl der verwendeten Materialien setzt der Fahrzeughersteller auf Qualität und Nachhaltigkeit. So kommen im Interieur beispielsweise nur qualitativ hochwertige Lederalternativen zum Einsatz. Der Belag im Fußraum enthält wiederverwertete Kunststoffe und auch die Polsterung besteht teilweise aus recycelten Materialien. Wie bei allen anderen aktuellen Modellen der skandinavischen Automarke bildet auch beim Volvo EX40 der große, hochformatige Touchscreen – mit allerdings nicht immer perfekt nutzfreundlicher Menüführung – im Zentrum der Mittelkonsole den Mittelpunkt des Interieurs. Alltagstaugliche Funktionalität trifft auf Komfort trifft auf Nachhaltigkeit trifft auf Liebe zum Detail – so ließe sich die Innenausstattung des EX40 zusammenfassen.
2023 brachte Volvo für den XC40 Recharge – zusätzlich zum Allradsystem – den Hinterradantrieb zurück. »Damit interpretieren wir eine geschätzte Volvo Tradition auf moderne Art und Weise«, so Herrik van der Gaag, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH, im Rahmen der Einführung des neuen Antriebskonzepts. Fix ist: Geradlinigkeit im Design und Fahrspaß auf kurvigen Straßen schließen einander nicht aus. Ganz und gar nicht, wie der Volvo EX40 zeigt. [SW]
VIELEN DANK AN VOLVO FÜR DAS ZURVERFÜGUNGSTELLEN DES TEstFAHRZEUGS.