Mit dem Audi Concept C stellt der deutsche Automobilersteller erstmals seine neue Designphilosophie vor. Und diese ist, unter der nunmehrigen kreativen Verantwortung von Chefdesigner Massimo Frascella, vor allem von Reduktion und Klarheit geprägt. Der sogenannte »Vertical Frame« interpretiert die Historie der Marke neu und verleiht dem Sportwagen skulpturale Präsenz.
»Wenn wir von Klarheit und Reduktion sprechen, bedeutet das unter anderem, dass alle Designelemente, die wir entwerfen, eine Daseinsberechtigung haben müssen und sich dabei auch authentisch ins Markenbild einfügen sollten«, erzählte uns Massimo Frascella im Oktober 2024, wenige Monate nachdem er bei Audi die Rolle des Chief Creative Officers übernommen hatte. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs war der gebürtige Italiener, der seine Karriere bei Stile Bertone begann, gerade auf Wohnungssuche – in einer Phase des Ankommens, auch in seiner neuen Wirkungsstätte. Davon, dass sich Frascella mittlerweile sehr gut eingelebt hat, zeugt nun auch die Präsentation des Audi Concept C zur IAA 2025, mit dem der deutsche Autohersteller eine neue gestalterische Ära einläutet. Anhand der Bilder des Konzeptfahrzeugs wird deutlich, worauf der italienische Designer damals anspielte, als er über Klarheit, Reduktion und Daseinsberechtigung sprach, aber noch keine konkreten Skizzen oder Zeichnungen zeigen durfte.
Fast ein Jahr später formuliert es Frascella folgendermaßen: »Radikale Einfachheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Klarheit erreichen wir durch die Reduktion auf das Wesentliche.« Das gilt sowohl für das Exterieur-Design der Fahrzeuge als auch für den Innenraum. Daher zeichnet ein kompromissloser Fokus auf Klarheit das Konzeptfahrzeug aus – und wird auch die Gestaltung künftiger Modelle prägen.
»Proportionen, Flächen und Details sind klar weiterentwickelt und schaffen eine selbstbewusste Neuinterpretation der Markenidentität. Die Studie zeigt eine klare, skulpturale Präsenz, als wäre das Fahrzeug aus einem einzigen Stück Metall gefertigt – frei von Ablenkungen, bestimmt von Spannung und purer Form. Der Audi Concept C ist eine greifbare Interpretation der neuen Designphilosophie, ein Sinnbild für die Überzeugung, die unser Unternehmen und die gesamte Marke verändern wird«, so Frascella. Das Design sei auch eine Reaktion auf die Unübersichtlichkeit unserer Zeit, wie der CCO weiter betont.
Bei aller Reduktion strahlt der Sportwagen dennoch Präzision und Kraft aus. Den Mittelpunkt der neuen Front bildet der »Vertical Frame«, von dem aus sich das gesamte Fahrzeug entwickelt. Mit seiner klaren, aufrechten Form, die vom Auto Union Typ C (1936) und der dritten Generation des Audi A6 (2004) inspiriert ist, steht der vertikal ausgerichtete Rahmen für Präsenz und Identität. Eine starke Schulterlinie definiert das Volumen des zweisitzigen Sportwagens, die Proportionen resultieren aus der Mittelbatteriearchitektur. Die Dachlinie streckt sich weit nach hinten und ruht auf der Karosserie. Am Heck unterstreichen klare Flächen und horizontale Fugen den sportlichen Charakter.
Der Fokus auf das Wesentliche wird jedoch nicht nur im Design eine zentrale Rolle spielen. »Wie wir das Design unserer Fahrzeuge gestalten, so werden wir auch unser Unternehmen gestalten«, hält Audi-CEO Gernot Döllner fest. Die neue Designphilosophie ist für Audi deshalb also ein unternehmerischer Grundsatz, der sich in der Gestaltung des Modell-Portfolios und der Angebotsstruktur genauso zeigen soll wie in der organisatorischen Aufstellung des Unternehmens. »Klarheit ist eine Haltung und der Kompass, der Audi durch diese Zeit führt.« [SW]