Die beschauliche Region rund um die kalifornische Kleinstadt Monterey ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt für Automobilkultur im oberen Segment. Jeden August steht eine Woche ganz im Zeichen von Fahrzeug-Weltpremieren, Ausstellungen, Concours und Auktionen. Besondere Beachtung finden dabei insbesondere Sub-Veranstaltungen der Monterey Car Week wie der Pebble Beach Concours d’Elegance, wo historische Automobile in musealer Strenge bewertet werden, oder »The Quail, A Motorsports Gathering«, das sich seit Gründung 2003 als hoch-exklusive Bühne für Automobilhersteller etabliert hat. Während sich einige sonst oft ausgesprochen präsente Marken wie etwa Mercedes-Benz in diesem Jahr in Zurückhaltung übten, nutzten andere den frei gewordenen Platz im kalifornischen Sonnenlicht für einen großen Auftritt.
Während Pebble Beach die Aura des Historischen kultiviert, wird The Quail zunehmend zum Ort für Neuvorstellungen, Studien und Coachbuilt-Unikate. Hier wählen Marken bewusst die Bühne, um gestalterische Strategien zu platzieren, jenseits von klassischen Automessen. Chapter stellt fünf besonders spannende Modelle vor, die einen Ausblick geben, wie sich Form, Materialität und technische Ansätze in den kommenden Jahren verschieben werden.
Statement für die Zukunft:
Lexus Sport Concept
Lexus sorgte dieses Jahr mit der Enthüllung eines Sportwagen-Konzepts für einen überraschenden und somit besonders eindrucksvollen Auftritt bei The Quail. Das progressiv gestaltete Coupé fiel durch breite, flache Form, klare aerodynamische Linienführung und scharfe Schnitte ebenso auf wie durch spannende Designdetails wie unter anderem riesige Lüftungsöffnungen am Heck.
Der Hersteller hielt sich mit weiterführenden Informationen auffallend bedeckt, doch die Studie solle »den Weg für das Design von Lexus vorzeigen«. In jedem Fall ein Entwurf, der mehr seriennahe denn im Sinne eines Concept Cars überzeichnet wirkt.
Doppelte Innovation:
Chevrolet Corvette CX / CX.R Vision Gran Turismo
Die Corvette trat im Rahmen von The Quail gleich doppelt als Concept Car in Erscheinung: mit der elektrischen CX und der durchaus radikal gezeichneten CX.R Vision Gran Turismo.
Der CX interpretiert klassische Corvette-Merkmale wie lange Silhouette, markante »Chine«-Linie und doppelte Rückleuchten neu – alles in kompromisslos futuristischer Form. Statt Türen öffnet sich eine Cockpit-Haube à la Fighter-Jet, darunter sorgt ein Allrad-Elektroantrieb mit vier Motoren und über 2000 PS für Performance auf Konzeptniveau.
Der CX.R Vision Gran Turismo ist hingegen eine Hommage an die Rennsportgeschichte von Corvette und soll gleichzeitig einen Ausblick auf die High-Performance Zukunft der Marke geben. Mit aggressiv anmutendem Aerodynamik-Design, reduzierter Masse und traditioneller gelb-schwarzer Farbgebung wird die Rennsport-DNA der Marke gebührend zelebriert.
»While the shape of a Corvette has always been expressive and forward-looking, each crease and line has its roots in the generations that came before it. It is aspirational, it is cultural, it is the reason people want to come and work at Chevrolet«, erläutert dazu Phil Zak, Design Director bei Chevrolet. »The CX and CX.R Vision Gran Turismo demonstrate our design teams stepping away from the constraints of production vehicles and unleashing their creativity. Through this exercise, we’ve added to Corvette and defined the design direction for Corvette moving forward.«
Luxus Grand-Tourer:
Bentley EXP 15
EXP 15, die neueste Designvision von Bentley Motors, feierte ihr öffentliches Debüt beim Pebble Beach Concours d’Elegance. Obwohl nicht für die Serienproduktion vorgesehen, soll der imposante und innen wie außen luxuriös anmutende Grand Tourer einen Vorgeschmack auf das Design zukünftiger Bentleys, darunter auch das mit Spannung erwartete erste vollelektrische Modell der Marke, geben.
Parallel zur Präsentation des EXP 15 wurden fünf Designprinzipien definiert, welche allesamt die zukünftigen Serienfahrzeuge von Bentley prägen werden: »Upright Elegance« definiert das Profil des vorderen Kotflügels; »Iconic Grille« interpretiert den berühmten Bentley-Kühlergrill für das Elektrozeitalter neu. »Endless Bonnet Line« soll das Designerbe der Marke widerspiegeln. »Resting Beast« vermittelt die visuelle Sprache von Dynamik und Kraft – und »Prestigious Shield« definiert die Heckverkleidung, die das neu gestaltete Winged B-Emblem umrahmt.
Robin Page, Director of Design, meint dazu: »The visitors at Monterey Car Week include some of the most discerning collectors, enthusiasts and aficionados in the world, many of whom already own Bentleys. EXP 15 is a strong statement of intent, and it was outstanding to see the concept resplendent in the California sunshine. Feedback received from the audience at Pebble Beach will be used to inform the brand’s design evolution, as we continue the journey to design and develop the next generation of electrified Bentley grand tourers.«
High-performance luxury crossover:
Cadillac Elevated Velocity
Cadillac verschiebt mit der präsentierten Studie Elevated Velocity seine V-Serie gedanklich in Richtung EV-Crossover-Konzept und zeigt eine mögliche Designsprache künftiger Modelle: Gullwing-Einstieg, erhöhte Bodenfreiheit samt übergroßer beleuchteter Räder, betont lange Motorhaube und aerodynamische Linienführung. »We started the concept with the dramatic proportions of Opulent Velocity, which gave it its characteristic prestigious presence. But evolved them over a high stance and cascaded a fast roofline over the entire vehicle creating an impactful silhouette,« erklärt uns Tom Grech, exterior designer bei Cadillac Advanced Design, das Designkonzept.
Im Showcar-typisch auffällig in Rottönen gestalteten Innenraum wird Komfort auf nahezu Wellness-Niveau geboten: Während man es sich auf den futuristisch designten Sitzen bequem macht, sorgen Körpertemperaturmessung, Luftreinigung und Lichttherapie für Wohlbefinden und Regeneration. Ein Konzeptfahrzeug abseits jeglicher Produktionsabsicht, das die Performance-Tradition der Marke mit der Zukunft der elektrischen Ultra-Luxusklasse verbindet.
Kunstvolle Hommage:
Bugatti Brouillard (Programme Solitaire)
Bugatti präsentierte auf der Monterey Car Week 2025 zwar kein Concept im klassischen Sinne, dafür ein einmaliges Coachbuilt-Fahrzeug: der erste Auftrag von Bugattis neuem Individualisierungsprogramm Solitaire – ein exklusives Angebot für die Kreation einzigartiger Fahrzeuge. Im Falle des Brouillard ist dies eine Hommage an Ettore Bugattis Pferd namens Brouillard, dessen Schönheit und Eleganz alles verkörperte, was der Autokonstrukteur bewunderte und sodann auch in automobile Formensprachen übersetzen wollte.
In diesem Sinne vereint der Brouillard die elegante Bugatti Designsprache wie auch die Technologie, die in den letzten 20 Jahren kontinuierlich perfektioniert wurde, in einem mutigen Designkonzept samt durchdachter Farbgebung. Die harmonischen Proportionen des Brouillard sollen dabei insbesondere auch Prinzipien der klassischen Kunst aufgreifen, so das verantwortliche Designteam.
Unter Berücksichtigung der Volumenverteilung wird das untere Drittel des Fahrzeugs in dunklen Tönen gehalten, die optisch eine Verbindung zum Schatten des Autos herstellen. Während die oberen zwei Drittel dazu beitragen, eine leichtere, dynamischere Silhouette zu schaffen, die sowohl niedriger als auch länger wirkt, und die Räder proportional größer erscheinen lassen.
Der Auftraggeber des Brouillard soll übrigens ein leidenschaftlicher Bugatti-Enthusiast sein, der nicht nur der Automarke eng verbunden ist, sondern auch die Möbel von Carlo Bugatti und die Bronzeskulpturen von Rembrandt Bugatti sammelt. In diesem Sinne wollte der neue Eigentümer das gesamte handwerkliche und künstlerische Vermächtnis der Familie Bugatti in einem Meisterwerk vereinen. [CS]